Krautschau

Exkursion | BUND, Klimawandel, Lebensräume

Krautschau mit Löwenzahn  (Philipp Kotthoff / BUND Dortmund)

Wir möchten euch einladen, gemeinsam mit uns auf die Suche zu gehen und Ritzenrebellen zu finden.

Ritzenrebellen findet ihr auf dem Bürgersteig, auf Plätzen, an Hausmauern, in Mauerritzen, an vielen Stellen im Asphalt der Stadt. Ritzenrebellen sind kleine grüne Inseln aus einer Vielzahl von Kräutern, Gräsern und Moosen. Häufig unbemerkt bilden diese an die rauen Bedingungen der Zivilisation angepassten Pflanzen kleine Ökosysteme und sind Nahrungsquellen für Insekten.

Und die Ritzenrebellen verbessern sogar das Klima für uns Menschen in der Stadt, indem sie Feuchtigkeit speichern, Staub binden und zu Kühlung an heißen Sommertagen beitragen.

Mach mit bei der Krautschau!

Du kannst als Bürgerwissenschaftler*in erfolgreich gegen Pflanzenblindheit kämpfen, denn es gibt über 500 Wildpflanzenarten, die in Stadt und Dorf trotz heftigster Belastungen dennoch als Ritzenrebellen überleben. Wir müssen sie schützen, weil sie Staub binden, Feuchtigkeit halten, Kühlung spenden, Insekten Nahrung bieten und so dem Klimawandel trotzen. Aber kaum jemand kennt sie! #Krautschau will das ändern. Und du kannst dabei helfen.

Was brauchst du dafür?

Du kannst gerne dein Smartphone oder ein Bestimmungsbuch mitbringen.

 

Zur Übersicht

Termindetails

Startdatum:

18. Mai 2025

Enddatum:

18. Mai 2025

Uhrzeit:

17-19 Uhr

Ort:

Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt, Am Rombergpark 35, 44225 Dortmund

Bundesland:

Nordrhein-Westfalen