Wer wir sind
Die BUND-Kreisgruppe Dortmund wurde 1981 gegründet. Sie setzt die allgemeinen Ziele des BUND auf kommunaler Ebene um. Hauptziel ist die Sensibilisierung der großstädtischen Bevölkerung für Belange des Umwelt- und Naturschutzes. Über 1800 Dortmunder*innen sind derzeit Mitglied im BUND und damit Teil unserer Kreisgruppe - eine starke Gemeinschaft engagierter Menschen. Koordiniert wird die Kreisgruppe durch das BUND-Team (Vorstand), dass aktuell aus acht Mitgliedern besteht. Unterstützt wird es von weiteren Ansprechpersonen.
Unsere Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit der Pflege von Streuobst- und Orchideenwiesen, dem Thema Klimaschutz und Ernährung, der Stadt- und Landschaftsplanung sowie dem Sammeln von Äpfeln für unseren „Echt Dortmunder Apfelsaft“. Außerdem bieten wir regelmäßig naturkundliche Exkursionen und für Kinder eine Geocaching-Tour an. Mit Stellungnahmen, Pressearbeit und unseren digitalen Angeboten versuchen wir, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Wir beteiligen uns an Kampagnen unseres Bundesverbandes, z.B. zum Thema Wildbienen, artgerechte Tierhaltung oder Stadtnaturschutz.
Werde bei uns aktiv! Es ist dabei ohne Belang, welche Kenntnisse und Fähigkeiten du mitbringst. Jeder kann etwas beisteuern, sei es beim Säubern von Nistkästen, dem Aufbau eines Infostandes oder der Gestaltung unserer Homepage. Selbstverständlich bleibt es jedem selbst überlassen, ob er/sie sich dauerhaft oder nur sporadisch einbringen will. Gern können auch Nicht-Mitglieder reinschnuppern.
Wir treffen uns an jedem 3. Donnerstag im Monat um 19 Uhr im Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt, Am Rombergpark 35, 44225 Dortmund und sind per Telefon (0231-162824) und per E-Mail (bundteam(at)bund-dortmund.de) erreichbar.
Unser Domizil: Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt
Seit Juni 2016 hat der BUND Dortmund ein neues Domizil. Nach 27 Jahren im Union Gewerbehof sind wir in das neu errichtete Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt am Rombergpark umgezogen. Dieses ersetzt die provisorischen und in die Jahre gekommenen Bauten des Schulbiologischen Zentrums und bietet neben Räumen für den Schulbetrieb Platz für die Verwaltung des Botanischen Gartens Rombergpark und Büroräume unterschiedlicher Vereine. Wir teilen uns ein Büro mit dem NABU Dortmund. Außerdem residieren hier die Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark und der Grüne Kreis.
Das Bildungsforum zeigt auch von außen seinen Natur- und Umweltbezug durch eine Holzfassade, begrünte Dachflächen und eine Photovoltaik-Anlage. Die Klassenräume des Schulbiologischen Zentrums befinden sich im Erdgeschoss und bieten direkten Zugang zum großen Außengelände, das direkt an den Botanischen Garten Rombergpark anschließt. Im Obergeschoss befinden sich die Verwaltungs- und Büroräume mit dem Leiter Dr. Patrick Knopf.
Neben unserem gemeinsam mit dem NABU betriebenen Büro können wir nach Absprache auch zwei Klassenräume und ein Lehrerzimmer für unsere Veranstaltungen nutzen. Zum 1.1.2018 haben wir die Patenschaft für die Streuobstwiese neben dem Bildungsforum übernommen. Damit bekräftigen wir die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung des Botanischen Gartens Rombergpark und dem Schulbiologischen Zentrum.
Bundesverdienstkreuz für Thomas Quittek
Für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Natur- und Umweltschutz erhielt der Sprecher unserer Kreisgruppe Thomas Quittek am 23.3.2010 aus den Händen von Bürgermeister Manfred Sauer das Bundesverdienstkreuz am Bande, das vom Bundespräsidenten für besondere Verdienste im Ehrenamt verliehen wird. Thomas Quittek hat die Kreisgruppe Dortmund des BUND in den 1980er Jahren mit aufgebaut. Als Vorsitzender des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde wirkte er zwischen 1995 bis 2009 u.a. maßgeblich an Stellungnahmen zum Flächennutzungsplan und den Landschaftsplänen mit.